Die Internationalen Filmfestspiele Berlin sind ein einzigartiger Ort der künstlerischen Auseinandersetzung und der Unterhaltung. Als eines der größten Publikumsfilmfestivals der Welt lockt die Berlinale jedes Jahr Zehntausende Besucher*innen aus aller Welt in die Stadt. Für Branche und Presse ist das Festival eines der wichtigsten Ereignisse im Jahreskalender und ein unverzichtbarer Handelsplatz.
Gegründet 1951 auf US-amerikanische Initiative mit dem Anspruch „Schaufenster der freien Welt“ zu sein, war und ist die Berlinale auch immer Seismograph und Echoraum der Stimmungen, Krisen und Erschütterungen in der Weltpolitik. Tief verwurzelt in der „Frontstadt“ Berlin, hat sich das Festival in seiner wechselvollen Geschichte zu einem Forum kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen entwickelt.
Die Berlinale steht für vielfältige Teilhabe und eine lebendige Kinokultur, die den Blick auf die Welt prägen und verändern kann. Das abwechslungsreiche und auch risikobereite Programm bringt nicht nur internationale Stars in die Metropole Berlin. Es entdeckt zugleich neue Ästhetiken und Kinematografien und legt einen besonderen Schwerpunkt auf das Wirken und die Unterstützung unabhängiger Künstler*innen. Gemeinsam mit den zahlreichen Aktivitäten von Berlinale Pro* bietet das Festivaluniversum eine Plattform für Innovation und nachhaltigen Wandel in Filmbranche und Gesellschaft gleichermaßen.
Weitere Informationen zu der Geschichte der Internationalen Filmfestspiele Berlin unter Archiv Berlinale.
Die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin finden vom 15. bis 24. Februar 2024 statt.
Im Vorfeld des Festivals wirden Ihnen auf der Website der Berlinale das Programm sowie eine Übersicht der Spielstätten und Festivalorte zur Verfügung gestellt.